Foto oben: Holzfässer

Foto_Fass01_liegt_AuswahlDie meisten Weine reifen heutzutage in Edelstahltanks. Diese sind gut handhabbar und gut zu kontrollieren. Will ein Winzer aber etwas Besonderes, dann muss er sich meist anderer Behältnisse oder – wie die Fachleute sagen – Gebinde bedienen. Am häufigsten kommt dann das Holzfass in verschiedenen Ausprägungen zum Einsatz. Aber auch mit Betoneiern, Betontanks, Ton-Amphoren oder Grantfässern wird gearbeitet bzw. experimentiert.
siehe: www.sueddeutsche.de/stil/weinausbau-nicht-zu-fassen-1.3839457

Weindurst

Jeder Deutsche hat statistisch gesehen im letzten Jahr 20,9 Liter Wein getrunken. Hinzu kommen noch 3,5 Liter Schaumwein (Sekt, Champagner, Cava, Spumante).

VDP-Transparenz

Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) zeigt Weintrinkern auf einer interaktiven Karte im Internet, wo die Trauben von Weinen wachsen, die Winzer als besonders gut einstufen. Dazu gibt es Fotos sowie Informationen über Boden, Klima und Hangneigung.
Siehe: www.vdp.de/de/weinbergonline